Kunststoff ist aufgrund seiner stabilen physikalischen und chemischen Eigenschaften unbestreitbar einer der am weitesten verbreiteten Stoffe im modernen Leben. Er findet breite Anwendung in der Verpackungsindustrie, im Catering, bei Haushaltsgeräten, in der Landwirtschaft und in verschiedenen anderen Branchen.
Bei der Rückverfolgung der Geschichte der Kunststoffentwicklung spielen Plastiktüten eine zentrale Rolle. 1965 patentierte das schwedische Unternehmen Celloplast Polyethylen-Plastiktüten und brachte sie auf den Markt. Sie erfreuten sich in Europa rascher Beliebtheit und ersetzten Papier- und Stofftüten.
Laut Daten des Umweltprogramms der Vereinten Nationen eroberten Plastiktüten innerhalb von weniger als 15 Jahren, nämlich 1979, beeindruckende 80 % des europäischen Marktes für Tüten. In der Folgezeit dominierten sie rasch den globalen Markt. Laut Daten von Grand View Research überstieg der globale Marktwert von Plastiktüten bis Ende 2020 die Marke von 300 Milliarden US-Dollar.
Mit der zunehmenden Verbreitung von Plastiktüten begannen jedoch auch Umweltbedenken in großem Umfang aufzukommen. 1997 wurde der pazifische Müllteppich entdeckt, der hauptsächlich aus ins Meer gekipptem Plastikmüll besteht, darunter auch Plastikflaschen und -tüten.
Entsprechend dem Marktwert von 300 Milliarden US-Dollar belief sich der Vorrat an Plastikmüll im Meer bis Ende 2020 auf unglaubliche 150 Millionen Tonnen und wird danach jährlich um 11 Millionen Tonnen ansteigen.
Dennoch ist es aufgrund ihrer breiten Verwendung und ihrer günstigen physikalischen und chemischen Eigenschaften für zahlreiche Anwendungen, gepaart mit Produktionskapazitäts- und Kostenvorteilen, schwierig, herkömmliche Kunststoffe einfach zu ersetzen.
Biologisch abbaubare Plastiktüten verfügen über ähnliche physikalische und chemische Eigenschaften wie herkömmliche Kunststoffe und können daher in den meisten bestehenden Kunststoffanwendungen eingesetzt werden. Darüber hinaus zersetzen sie sich unter natürlichen Bedingungen schnell und reduzieren so die Umweltverschmutzung. Biologisch abbaubare Plastiktüten gelten daher derzeit als optimale Lösung.
Der Übergang vom Alten zum Neuen ist jedoch oft ein bemerkenswerter Prozess, insbesondere wenn es darum geht, etablierte traditionelle Kunststoffe zu ersetzen, die in zahlreichen Branchen dominieren. Investoren, die mit diesem Markt nicht vertraut sind, hegen möglicherweise Zweifel an der Machbarkeit biologisch abbaubarer Kunststoffe.
Die Entstehung und Entwicklung des Umweltschutzkonzepts resultiert aus der Notwendigkeit, Umweltverschmutzung zu bekämpfen und zu verringern. Große Industrien haben begonnen, das Konzept der ökologischen Nachhaltigkeit zu übernehmen, und die Plastiktütenindustrie bildet da keine Ausnahme.
Veröffentlichungszeit: 28. Juni 2023