Nachrichtenbanner

NACHRICHT

Umweltfreundliche Taschen 101: So erkennen Sie echte Kompostierbarkeit

Da Nachhaltigkeit für Verbraucher und Unternehmen gleichermaßen in den Mittelpunkt rückt, erfreuen sich umweltfreundliche Taschen als umweltfreundlichere Alternative zu herkömmlichem Plastik zunehmender Beliebtheit. Bei der großen Auswahl kann es jedoch schwierig sein, zu erkennen, welche Taschen wirklich kompostierbar sind und welche nur als „grün“ vermarktet werden. Um umweltbewusste Entscheidungen zu treffen, ist es wichtig zu wissen, wie man echte kompostierbare Taschen erkennt. Einer der wichtigsten Schritte ist das Erkennen zertifizierter Kompostierbarkeitslogos.

Was macht eine Tasche kompostierbar?

Kompostierbare Beutel zerfallen unter Kompostierungsbedingungen in natürliche Bestandteile und hinterlassen keine schädlichen Rückstände. Im Gegensatz zu herkömmlichen Plastiktüten, die jahrhundertelang in der Umwelt verbleiben können, zersetzen sich kompostierbare Beutel in organische Stoffe und tragen so zur Bodengesundheit bei, anstatt den Planeten zu verschmutzen.

Allerdings sind nicht alle als „umweltfreundlich“ oder „biologisch abbaubar“ gekennzeichneten Tüten wirklich kompostierbar. Manche biologisch abbaubaren Tüten hinterlassen Mikroplastik oder benötigen Jahre, um sich zu zersetzen. Um wirklich kompostierbar zu sein, muss eine Tüte bestimmte Standards für den biologischen Abbau innerhalb eines festgelegten Zeitraums unter industriellen Kompostierungsbedingungen erfüllen.

Zertifizierungen, denen Sie vertrauen können

Um sicherzustellen, dass Sie eine wirklich kompostierbare Tasche wählen, achten Sie auf vertrauenswürdige Zertifizierungslogos. Diese Zertifizierungen gewährleisten, dass die Tasche getestet wurde und bestimmte Umweltstandards erfüllt. Hier sind einige der wichtigsten Zertifizierungen, auf die Sie achten sollten:

TÜV-HeimkompostBeutel mit dem TÜV Home Compost-Logo erfüllen strenge Anforderungen für die Zersetzung in einer Heimkompostanlage. Diese Zertifizierung ist besonders wichtig für Verbraucher, die keinen Zugang zu industriellen Kompostanlagen haben, aber sicherstellen möchten, dass ihre Beutel zu Hause auf natürliche Weise zersetzt werden können.

BPI (Institut für biologisch abbaubare Produkte)Das BPI-Logo ist in Nordamerika ein vertrauenswürdiges Kennzeichen für kompostierbare Beutel. Die BPI-Zertifizierung bedeutet, dass das Produkt geprüft wurde und den ASTM D6400- oder D6868-Standards für industrielle Kompostierung entspricht. Beutel mit diesem Logo zersetzen sich in industriellen Kompostieranlagen und landen somit nicht auf Mülldeponien.

SämlingDas Seedling-Logo, das durch europäische Standards abgesichert ist, ist ein weiteres zuverlässiges Zeichen für Kompostierbarkeit. Seedling-zertifizierte Produkte zersetzen sich nachweislich in industriellen Kompostiersystemen. Verbraucher können sich also darauf verlassen, dass ihre Abfälle nicht in der Umwelt verbleiben.

AS5810 und AS4736: Diese australischen Standards sind entscheidend für die Zertifizierung kompostierbarer Kunststoffe sowohl im privaten als auch im industriellen Kompostierungsbereich. Produkte mit diesen Zertifizierungen erfüllen strenge Richtlinien, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß und schnell zerfallen und so zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen.

 

Warum eine Zertifizierung wichtig ist

Obwohl der Markt für kompostierbare Produkte wächst, erfüllen nicht alle Produkte, die als umweltfreundlich gelten, die erforderlichen Umweltstandards. Labels wie TÜV, BPI, Seedling, AS5810 und AS4736 sind wertvoll, da sie Verbrauchern helfen, Produkte zu erkennen, die strengen Tests und Zertifizierungen unterzogen wurden. Diese Logos garantieren, dass die Beutel effizient und umweltschonend verrotten.

Ohne solche Zertifizierungen lässt sich nur schwer sagen, ob sich eine Tüte tatsächlich wie versprochen zersetzt. Manche Hersteller verwenden vage Begriffe wie „biologisch abbaubar“, was irreführend sein kann, da sich diese Produkte möglicherweise nur unter bestimmten Bedingungen oder über einen viel längeren Zeitraum zersetzen, als es aus ökologischer Sicht wünschenswert wäre.

Abschluss

Bei der Auswahl umweltfreundlicher Taschen ist es wichtig, über die Schlagworte hinauszublicken und auf anerkannte Zertifizierungslogos wie TÜV, BPI, Seedling, AS5810 und AS4736 zu achten. Diese Zertifizierungen bestätigen, dass die Taschen wirklich kompostierbar sind und sich so zersetzen, dass eine nachhaltige, abfallfreie Zukunft gewährleistet ist. Indem Sie fundierte Entscheidungen treffen und Unternehmen unterstützen, die diese Standards einhalten, tragen Sie zur Reduzierung der Plastikverschmutzung und zur Förderung einer Kreislaufwirtschaft bei. Hersteller mit all diesen Zertifizierungen finden Sie auf ecoprohk.com.

Die Informationen vonEcoproDiese Website dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen auf dieser Website werden nach bestem Wissen und Gewissen bereitgestellt. Wir übernehmen jedoch keine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Gewährleistung hinsichtlich der Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der Informationen auf dieser Website. Wir haften unter keinen Umständen für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung dieser Website oder das Vertrauen auf die dort bereitgestellten Informationen entstehen. Ihre Nutzung dieser Website und Ihr Vertrauen in die dort bereitgestellten Informationen erfolgen ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.

1


Veröffentlichungszeit: 27. Dezember 2024