Nachrichtenbanner

NACHRICHT

Kompostierbare Verpackungen gewinnen im australischen E-Commerce an Bedeutung

Nachhaltigkeit hat sich in den letzten Jahren von einem Nischenthema zu einem Mainstream-Thema entwickelt und verändert das Einkaufsverhalten von Verbrauchern und die Arbeitsweise von Unternehmen – insbesondere im schnell wachsenden australischen E-Commerce-Sektor. Mit dem stetigen Wachstum des Online-Shoppings gerät Verpackungsmüll zunehmend in den Fokus. Vor diesem Hintergrund haben sich kompostierbare Verpackungen als vielversprechende Alternative herausgestellt und gewinnen branchenweit an Bedeutung. Wir untersuchen hier genauer, wie weit kompostierbare Verpackungen bei australischen Online-Händlern verbreitet sind, was diesen Wandel vorantreibt und wohin der Trend geht.

Wie weit verbreitet sind kompostierbare Verpackungen?

Kompostierbare Verpackungen sind so konzipiert, dass sie sich unter Kompostierungsbedingungen vollständig zersetzen und in Wasser, Kohlendioxid und organische Stoffe umwandeln – ohne Mikroplastik oder Giftstoffe zu hinterlassen. Immer mehr australische E-Commerce-Unternehmen integrieren diese Materialien in ihre Abläufe.

Laut dem jüngsten Jahresbericht derAustralische Verpackungskoordinationsorganisation (APCO), kompostierbare Verpackungen wurden von ca.15 % der E-Commerce-Unternehmen im Jahr 2022– ein deutlicher Anstieg von nur 8 % im Jahr 2020. Derselbe Bericht prognostiziert, dass die Akzeptanz auf30 % bis 2025, was einen starken und anhaltenden Aufwärtstrend widerspiegelt.

Diese Aussicht wird zusätzlich unterstützt durchStatistaberichtet, dass der Markt für nachhaltige Verpackungen in Australien insgesamtdurchschnittliche jährliche Wachstumsrate (CAGR) von 12,5 %zwischen 2021 und 2026. E-Commerce-Anwendungen – insbesondere kompostierbare Versandtaschen, biologisch abbaubare Schutzfüller und andere umweltfreundliche Formate – werden als Hauptfaktoren für dieses Wachstum genannt.

Was treibt den Wandel voran?

Mehrere Schlüsselfaktoren beschleunigen den Übergang zu kompostierbaren Verpackungen im australischen E-Commerce:

1. Wachsendes Umweltbewusstsein der Verbraucher
Käufer treffen ihre Entscheidungen zunehmend auf der Grundlage der Umweltauswirkungen. In einerUmfrage 2021 von McKinsey & Company durchgeführt65 % der australischen Verbraucher gaben an, dass sie lieber Marken mit nachhaltiger Verpackung kaufen. Diese Einstellung veranlasst Online-Händler, umweltfreundlichere Alternativen zu wählen.

2.Regierungspolitik und -ziele
AustraliensNationale Verpackungszieleverlangen, dass alle Verpackungen bis 2025 wiederverwendbar, recycelbar oder kompostierbar sind. Dieses klare regulatorische Signal hat viele Unternehmen dazu veranlasst, ihre Verpackungsstrategien zu überdenken und den Übergang zu kompostierbaren Optionen zu beschleunigen.

3.Verpflichtungen des Unternehmens zur Nachhaltigkeit
Wichtige E-Commerce-Plattformen – darunterAmazon AustralienUndKogan– haben sich öffentlich dazu verpflichtet, ihren ökologischen Fußabdruck zu reduzieren. Die Umstellung auf kompostierbare Verpackungen ist einer der konkreten Schritte, die diese Unternehmen unternehmen, um ihre Klimaziele zu erreichen.

4.Innovation bei Materialien
Fortschritte bei Biokunststoffen und kompostierbaren Materialmischungen haben zu funktionaleren, erschwinglicheren und ästhetisch ansprechenderen Verpackungen geführt. Unternehmen wieECOPROsind Vorreiter dieser Innovation und produzieren speziell entwickelte100 % kompostierbare Beutelfür E-Commerce-Anwendungen wie Versandumschläge und Produktverpackungen.

 

ECOPRO: Führend mit vollständig kompostierbaren Verpackungen

ECOPRO hat sich als Spezialist für die Herstellung von100 % kompostierbare Beutelmaßgeschneidert für den E-Commerce. Das Sortiment umfasst Versandtaschen, wiederverschließbare Beutel und Bekleidungsverpackungen – allesamt aus pflanzlichen Materialien wie Maisstärke und PBAT. Diese Produkte zersetzen sich in industriellen Kompostieranlagen vollständig und bieten Marken eine praktische Möglichkeit, Plastikmüll zu reduzieren und umweltbewusste Kunden anzusprechen.

Herausforderungen meistern, Chancen nutzen

Obwohl kompostierbare Verpackungen auf dem Vormarsch sind, ist dies nicht ohne Herausforderungen. Die Kosten bleiben ein Hindernis – kompostierbare Optionen sind oft teurer als herkömmlicher Kunststoff, was für kleinere Unternehmen ein Hindernis darstellen kann. Darüber hinaus befindet sich die Kompostierungsinfrastruktur in Australien noch im Aufbau, sodass nicht alle Verbraucher Zugang zu geeigneten Entsorgungsmethoden haben.

Dennoch sieht die Zukunft vielversprechend aus. Mit zunehmender Produktion und technologischen Fortschritten dürften die Preise sinken. Bessere Kompostierungssysteme und eine klarere Kennzeichnung – gepaart mit Verbraucheraufklärung – werden ebenfalls dazu beitragen, dass kompostierbare Verpackungen ihr Umweltpotenzial voll ausschöpfen.

Der Weg vor uns

Kompostierbare Verpackungen etablieren sich zunehmend im australischen E-Commerce, unterstützt durch Verbraucherwerte, regulatorische Rahmenbedingungen und Unternehmensinitiativen. Anbieter wie ECOPRO bieten spezialisierte und zuverlässige Lösungen und treiben damit den Wandel hin zu wirklich nachhaltigen Verpackungen voran. Mit zunehmendem Bewusstsein und der entsprechenden Infrastruktur werden kompostierbare Materialien eine zentrale Rolle bei Australiens Übergang zur Kreislaufwirtschaft spielen.

Bild 1

Die Informationen vonEcoproAnhttps://www.ecoprohk.com/dient ausschließlich allgemeinen Informationszwecken. Alle Informationen auf dieser Website werden nach bestem Wissen bereitgestellt. Wir übernehmen jedoch keine ausdrückliche oder stillschweigende Zusicherung oder Gewährleistung hinsichtlich der Richtigkeit, Angemessenheit, Gültigkeit, Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit oder Vollständigkeit der Informationen auf dieser Website. Unter keinen Umständen haften wir Ihnen gegenüber für Verluste oder Schäden jeglicher Art, die durch die Nutzung dieser Website oder Ihr Vertrauen in die dort bereitgestellten Informationen entstehen. Ihre Nutzung dieser Website und Ihr Vertrauen in die dort bereitgestellten Informationen erfolgen ausschließlich auf Ihr eigenes Risiko.


Veröffentlichungszeit: 22. September 2025